Wie betet man
den Rosenkranz?

Pfr. Fleischer in Altötting Foto: Roswitha Dorfner

Unsere Welt braucht den Impuls zum Gebet

Der Oktober gilt als ,,Rosenkranz-Monat". Gerade an Marien-Wallfahrtsorten wie Altötting spielt diese klassische katholische Gebets- und Andachtsform eine zentrale Rolle.

Im Interview erklärt Pfr. Jörg Fleischer, der Leiter des Fatima-Weltapostolats im Bistum Passau, wieso der Rosenkranz so wichtig ist, und außerdem, warum die Botschaft von Fatima stets aktuell bleibt.

Wir bedanken uns beim Altöttinger Liebfrauenbote, dem Urheber des Artikels, für die Erlaubnis zum Abdruck (erschienen in Nr. 41, 10. Oktober 2021)

Die schmerzhaften Geheimnisse

Betrachtet am 8. Oktober 2021 während des Online-Rosenkranzes des Fatima Weltapostolats

Kennen Sie den lebendigen Rosenkranz?

Walter Karger (Diakon) und Ulrike Karger, Fatima-Welt-Apostolat Regensburg

 „Betet täglich den Rosenkranz!“ so lautet die eindringliche Bitte der Muttergottes bei ihren Erscheinungen in Fatima und in anderen Erscheinungsorten. Viele hören diese Worte, aber sie fühlen sich überfordert, dieser Bitte der Muttergottes nachzukommen oder sie beginnen und geben aus verschiedenen Gründen alsbald wieder auf.
Maria ist Mutter, einfach, demütig und um alle ihre Kinder besorgt. Der Lebendige Rosenkranz ist sicher eine Antwort für jene, die der Bitte der Muttergottes entsprechen wollen, einen kompletten Rosenkranz aber nicht beten können.

Rosenkranz für den Frieden

1. Jesus, der unsere Schritte auf den Weg des Friedes lenke

2. Jesus, der selig gepriesen hat, die Frieden stiften

3. Jesus, der seine Jünger gesandt hat, den Frieden zu bringen

4. Jesus, der uns seinen Frieden hinterlassen hat

5. Jesus, der uns zu Wegbereitern des Friedens berufen hat.