Wie betet man den Rosenkranz?

Wie betet man den Rosenkranz?

Betet täglich den Rosenkranz

Gleich bei der ersten Erscheinung der „schönen Dame“ in Fatima am 13. Mai 1917, also mitten im 1. Weltkrieg, bittet die Muttergottes die Hirtenkinder, Lucia, Francisco und Jacinta, täglich den Rosenkranz zu beten. Sie sagt: „Betet täglich den Rosenkranz, um den Frieden für die Welt und das Ende des Krieges zu erlangen.“ Am 13. Oktober 1917, bei der letzten Erscheinung, nennt sie ihren Namen: „Ich bin Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz.“ Das Fest Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz begeht die katholische Kirche am 7. Oktober.

 

Der Rosenkranz ist ein wirkmächtiges biblisches Gebet

Der Rosenkranz ist ein Gebet, das seinen Ursprung in der Heiligen Schrift hat.  Es gibt Kraft für den ganz normalen Alltag, Trost in Krankheit, Trauer und Leid. Der Rosenkranz  ist ein äußerst wirkmächtiges Gebet, mit dem man sogar Kriege verhindern (siehe: Botschaft von Fatima) und Schlachten gewinnen kann (siehe: Seeschlacht von Lepanto). Es verbindet uns mit der Muttergottes und dem ganzen Himmel. Gerne wird der Rosenkranz als Vorbereitung auf die  hl. Messe gebetet, am Sterbebett, um dem Sterbenden zu helfen oder vor dem Requiem für einen Verstorbenen.

 

Wir kennen vier klassische Rosenkranzgebete, die die verschiedenen Lebensphasen Jesu in den Mittelpunkt rücken:

  1. den freudenreichen Rosenkranz, beginnend mit der Empfängnis Jesu
  2. den lichtreichen Rosenkranz mit dem öffentlichen Wirken Jesu, beginnend mit der Taufe am Jordan
  3. den schmerzhaften Rosenkranz, wo das Leiden und Sterben Jesu betrachtet wird, beginnend mit seiner Todesangst am Ölberg
  4. den glorreichen Rosenkranz, beginnend mit der Auferstehung Jesu

 

Wenn wir zusammen mit Maria den Rosenkranz beten, dann betrachten wir das Leben Jesu, schauen zugleich aber auch auf unser eigenes Leben mit seinen Freuden und Leiden, Hoffnungen und Ängsten, und bitten die Muttergottes, Fürsprache für uns und andere zu halten bei ihrem göttlichen Sohn.

 

Bestandteile des Rosenkranzes

Als Hilfsmittel für das Beten des Rosenkranzes dient uns eine Perlenkette mit Kreuz. Die Betenden lassen diese Perlen durch die Finger gleiten.

 

Der Rosenkranz besteht aus einem Kreuz und 59 Perlen. 55 davon - 50 kleinere und fünf größere - bilden eine zusammenhängende lange Kette. Eine der größeren Perlen dient als Verbindungsglied zu einer weiteren kurzen Kette mit drei kleineren Perlen, einer größeren und einem Kreuz. Das Kreuz erinnert an Jesu Liebe zu uns und an seinen Kreuzestod.

Oft dient ein Muttergottes-Medaillon als Verbindungsglied zwischen der langen und der kurzen Kette des Rosenkranzes.

 

So betet man den Rosenkranz

Wir beginnen beim Kreuz und machen das Kreuzzeichen und sagen dazu:

„Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“.

Es folgt das Glaubensbekenntnis:

„Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters. Von dort wird er kommen zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen.“

 

Es folgt: Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.“

 

An der nächstgelegenen großen Perle beten wir das Vater unser:

„Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung sondern erlöse uns von dem Bösen. Amen.“

 

Nun kommen drei besondere, kleine Perlen, bei denen wir die göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe für uns erbitten.

Wir nehmen die erste der drei Perlen und beten dabei ein „Gegrüßet seist du, Maria“:

„Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade. Der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus,…“. Hier fügen wir ein: „…der in uns den Glauben vermehre.“

Dann beten wir den zweiten Teil des „Gegrüßet seist du, Maria“:

„Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder. Jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.“

 

Bei der zweiten kleinen Perle beten wir ebenfalls ein „Gegrüßet seist du, Maria“, fügen aber ein: „… der in uns die Hoffnung stärke“… „Heilige Maria,…“

Bei der dritten kleinen Perle fügen wir ein: „... Jesus, der in uns die Liebe entzünde"… „Heilige Maria,…“

 

Es folgt ein „Ehre sei dem Vater ...“ und ein „Vater Unser“, bevor wir mit den ersten 10 kleinen Perlen der langen Kette beginnen.

 

Die Gesätze des Rosenkranzes

Je zehn Perlen bilden ein Gesätz. Bei jeder kleinen Perle beten wir ein „Gegrüßet seist du, Maria“. Nach dem Namen „Jesus“ fügen wir immer dieselben Worte ein. Das sind die „Geheimnisse“ des freudenreichen, des lichtreichen, des schmerzhaften oder des glorreichen Rosenkranzes.

Nach der zehnten Perle beten wir ein „Ehre sei dem Vater ...“ und daran anschließend, so wie es die Muttergottes Seherkindern am 13. Juli 1917 gelehrt hat: 

"O mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden,
bewahre uns vor dem Feuer der Hölle,
führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene,
die deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen."

Dann beginnen wir mit dem „Vater Unser“ das nächste Gesätz.

 

Die freudenreichen Geheimnisse

(Empfängnis, Geburt und Kindheit Jesu)

1 ... Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast

2 ... Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast

3 ... Jesus, den du, o Jungfrau, in Betlehem geboren hast

4 ... Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel geopfert hast

5 ... Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast

 

Die lichtreichen Geheimnisse

(über das Wirken Jesu)

1 ... Jesus, der von Johannes getauft worden ist

2 ... Jesus, der sich bei der Hochzeit in Kana geoffenbart hat

3 ... Jesus, der uns das Reich Gottes verkündet hat

4 ... Jesus, der auf dem Berg verklärt worden ist

5 ... Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat

 

Die schmerzhaften Geheimnisse

(über das Leiden und Sterben Jesu)

1 ... Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat

2 ... Jesus, der für uns gegeißelt worden ist

3 ... Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist

4 ... Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat

5 ... Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist

 

Die glorreichen Geheimnisse

(beginnend mit der Auferstehung Jesu)

1 ... Jesus, der von den Toten auferstanden ist

2 ... Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist

3 ... Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat

4 ... Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat

5 ... Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat